Abschlusskolloquium

Abschlusskolloquium

  • Datum: 14. / 15.10.2024
  • Ort: wbk Institut für Produktionstechnik (KIT), Karlsruhe
  • Teilnehmerzahl: 33
  • Agenda

Ein letztes Mal kamen die Teilnehmer des Schwerpunktprogrammes in Karlsruhe zusammen, um sich über die Inhalte und Ergebnisse auszutauschen. Alle Projekte der zweiten Phase waren vertreten und so wurde die Vielfalt des Schwerpunktprogramms deutlich. Es wurden verschiedenste Zerspanprozesse betrachtet (Drehen, Bohren, Schleifen), unterschiedliche Sensorik eingesetzt (Barkhausensensor, Dünnschichtsensor, Wirbelstromsensor) und mit verschiedenen Modellierungstechniken gearbeitet (FEM, CEL, KI-Methoden).

Die beiden Arbeitskreise „Modellbildung und Simulation“ (Leiter PD Dr.-Ing. Andreas Zabel, Prof. Dr.-Ing. Frederik Zanger) und „Mess- und Regelungstechnik“ (Leiter Prof. Dr.-Ing. Jörg Seewig, Dr.-Ing. Bernd Wolter) berichteten zusammenfassend über ihre Erkenntnisse. Bei der Modellierung zeigte sich, dass alle Projekte neben der Finite Elemente Simulation auch KI-Methoden einsetzten. Nur durch die Kombination aus Finite Elemente Simulation und KI-Modellierungsansätzen wurde es möglich in den Regeltakt der Maschine einzugreifen. Bei der Messtechnik zeigte sich eine Dominanz der mikromagnetischen Sensorik, insbesondere des Barkhausen Sensor. Ein besonderer Erfolg des Arbeitskreises war die Erstellung eines Kalibrierprobensatzes.

Das Treffen zeigte die vielen Erfolge, die sich im Schwerpunktprogramm ergeben haben. Darunter unter anderem die in diesem Jahr veröffentlichte CIRP Keynote und das Sonderheft in Production Engineering. Ganz besonders durften sich die Teilnehmer über die im Rahmen dieses Projektes abgeschlossenen Promotionen freuen. David Böttger, Lara Fricke, Jonas Heinzel, Robert Schmidt, Eric Seegebade, Benedict Stampfer und Simon Strodick sei an dieser Stelle nochmal ein Herzlicher Glückwunsch ausgesprochen.