Das Ziel des geplanten Verbundforschungsprojekts ist es, die Maschinen- und Anlagenbaubranche in der Planungsphase des Einkaufs in Niedriglohnländern methodisch zu unterstützen. Aus der zuvor beschriebenen Zielsetzung leiten sich vor diesem Hintergrund die folgenden wesentlichen Ergebnisse des vorliegenden Forschungsvorhabens ab:
- Methodik zur Bewertung des eigenen Bauteilspektrums hinsichtlich der Eignung für den Einkauf in Niedriglohnländern.
- Methodik zur Bewertung möglicher low-cost Beschaffungsmärkte.
- Methodik zur Bewertung der unternehmensinternen Fähigkeiten und Ressourcen hinsichtlich des Einkaufs in Niedriglohnländern.
- Abgestimmte Auswahl der Bauteile und Beschaffungsmärkte unter Berücksichtigung der unternehmenseigenen Fähigkeiten und Ressourcen.
- Maßnahmen und Handlungsanweisungen zur Entwicklung des eigenen Unternehmens.
- Maßnahmen zur Anpassung der Bauteile an die standortspezifischen Gegebenheiten und Fähigkeiten der Lieferanten (Design for low-cost country sourcing).
- Methodik zur Erstellung von Lieferantenanforderungsprofilen.
- Methodik zur dynamischen Lieferantenbewertung unter Berücksichtigung von Unsicherheiten und flexiblen Handlungsalternativen des Managements.
Zusammenfassend sind diese Teilergebnisse ein
- Leitfaden zur Vorbereitung einer Beschaffung in Niedriglohnländern, der die Einführung und Umsetzung der Projektergebnisse für KMU auch in anderen Branchen ermöglicht.
- Softwarekonzept inklusive der Implementierung der Methoden in einem Funktionsmuster sowie eine Dokumentation als Basis für zukünftige strategische Entscheidungen.
|