![]() Patrizia Gartner‘s Dissertationsprojekt BioHealing schafft es beim Innovationswettbewerb NEO2023 der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH unter die Top 5! Weitere Informationen |
![]() Die Schulung stellt eine Lern- und Demonstrationsumgebung für die Herausforderungen der Industrie dar. Erleben Sie unsere Forschungsergebnisse an einer realen variantenreichen Kleinserienmontage und erlenen Sie dabei wichtige Grundlagen für den industriellen Alltag. Weitere Informationen |
![]() Decoupling, Resilienz und Circularity sind nur einige der Themen mit denen sich global produzierende Unternehmen aktuell konfrontiert sehen. Doch wie können Unternehmen diesem Paradigmenwandel begegnen und aktiv die Zukunft der globalen Produktion mitgestalten? Weitere Informationen |
![]() Lernen Sie das wbk am 16.01.2024 bei unserem Karriereabend kennen! Weitere Informationen |
![]() Prof. Gisela Lanza spricht im Podcast über das "ewige Produkt" Weitere Informationen |
![]() |
![]() Die diesjährige Herbsttagung unter dem Motto "Additive Manufacturing - Erfolg durch Kooperation" fand im Oktober statt. Weitere Informationen |
![]() Ein Team des wbk war für vier Tage zum Austausch mit Unternehmen in Baden-Württemberg unterwegs. Weitere Informationen |
![]() Prof. Volker Schulze spricht über Produktlebensdauer und -wiederverwendung. Weitere Informationen |
![]() Formic hat seine Wurzeln am wbk Institut für Produktionstechnik Weitere Informationen |
![]() Im Juli 2023 fand die Verleihung des Prof. Dr.-Ing. Hans Victor-Preis am wbk Institut für Produktionstechnik statt. Weitere Informationen |
![]() Im Rahmen von QualiBattBW werden Qualifizierungsangebote für baden-württembergische Unternehmen entwickelt, um den Standort nachhaltig zu stärken. Weitere Informationen |
![]() Zum 13.07.2023 wurde Prof. Frederik Zanger auf den neuen Lehrstuhl „Digitalisierung der Prozessentwicklung für die Additive Fertigung“ am wbk Institut für Produktionstechnik des KIT berufen. Weitere Informationen |
![]() Einblicke in die Karlsruher Forschungsfabrik und Batteriethemen Weitere Informationen |
![]() Unter der Leitung von Dr.-Ing. Florian Stamer arbeitet die Nachwuchsgruppe an der nachhaltigen Produktion von qualitativ hochwertigen Mobilitätslösungen ausgehend von rückläufigen Produkten. Weitere Informationen |
![]() Agile Batteriezellfertigung in der Karlsruher Forschungsfabrik Weitere Informationen |
![]() Innovationen und Expertise in der industriellen Produktion Weitere Informationen |
![]() Vorträge und Diskussionen zur Integration von Produktentwicklung sowie Produktionssystemplanung Weitere Informationen |
![]() Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst lernt Kreislauffabrik, Batteriezellproduktion und ICM kennen Weitere Informationen |
![]() Prof. Gisela Lanza erhält Urkunde der Nationalen Akademie der Wissenschaften Weitere Informationen |
![]() Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreich absolvierten Promotionsprüfung! Weitere Informationen |
Blanc & Fischer Innovationspreis geht ans wbk |
