wbk 2021 – Rückblick |
![]() Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert die 18 Partner des Forschungsvorhabens AgiloDrive2 bis 2024 mit insgesamt 16,4 Millionen Euro Weitere Informationen |
![]() Zum Jahreswechsel blicken wir am wbk zurück auf ein ereignisreiches Jahr 2021. Weitere Informationen |
![]() Melden Sie sich jetzt für die Karlsruher Tagung für Produkt-Produktions-Codesign am 14.10.2021 an. Weitere Informationen |
![]() Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat Prof. Gisela Lanza für fünf Jahre in das Kuratorium der PTB berufen. Weitere Informationen |
![]() Hybride und vollelektrische Antriebslösungen erfordern neue Fertigungstechnologien, etwa im Bereich der Statorfertigung und Wickeltechnik. Diese erforscht das KIT u. a. im Rahmen des IICM. Bei ihrem Besuch in der Karlsruher Forschungsfabrik konnte Ministerin Theresia Bauer u. a. sehen, wie es neue Produktionstechnologien ermöglichen, den Anteil seltener Erden an Rotoren elektrischer Antriebe zu minimieren. Weitere Informationen |
![]() Erneut konnte das wbk Institut für Produktionstechnik sich einen Förderpreis des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall sichern. Weitere Informationen |
![]() Neuartiges und hochflexibles Anlagenkonzept zur additiv-subtraktiven Fertigung hochfunktionaler Multimaterialbauteile mit dem FFF-Prozess Weitere Informationen |
Prof. Gisela Lanza, Leiterin des wbk Instituts für Produktionstechnik am KIT, spricht sich im Magazin der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. für robustere Wertschöpfungsnetzwerke aus, um die Automobilindustrie zukunftsfähig zu halten. Weitere Informationen |
![]() Damit Batterien sich passgenau auch in verwinkelte Räume einfügen lassen und mehr Energie speichern können, sind flexibel anpassbare Zellen notwendig. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des wbk Instituts für Produktionstechnik am KIT entwickeln nun ein agiles Produktionssystem, mit dem sich Batteriezellen vollständig format-, material- und stückzahlflexibel herstellen lassen. Weitere Informationen |
![]() Beim BMBF InnoPuls-Kongress diskutierten Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über die Leitlinien für die Produktion, Dienstleitung und Arbeit der Zukunft in Deutschland und Europa. Weitere Informationen |
![]() Prof. Jürgen Fleischer, Leiter des wbk Instituts für Produktionstechnik, wurde als Mitglied in den Beirat „Batterieforschung Deutschland“ berufen. Weitere Informationen |
![]() Das wbk präsentiert sich bei der virtuellen Hannover Messe vom 12. bis zum 16. April 2021 als Teil des KIT im „Future Hub“, am virtuellen Stand von Siemens und am Baden-Württemberg-Pavillon Transformations-Hub Elektromobilität. Weiter Informationen |
![]() Intelligente Bereitstellung von Produktionsdaten zur Steigerung der Wertschöpfung durch KI-Anwendungen Weiter Informationen |
![]() Prof. Gisela Lanza, Leiterin des wbk Instituts für Produktionstechnik am KIT, berät als Beirätin das China Netzwerk Baden-Württemberg e.V. (CNBW). Weitere Informationen |
![]() Das Team des wbk gratuliert Institutsleiter Prof. Fleischer zum 60. Geburtstag und gewährt im Kurzinterview Einblicke. Weitere Informationen |
![]() Professor Volker Schulze wurde in den Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlungs- und Werkstofftechnik e.V. (AWT) gewählt. Weitere Informationen |