Steuerungstechnik
- Typ: Vorlesung (V)
-
Lehrstuhl:
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau - Institut für Produktionstechnik
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau - Semester: SS 2025
-
Zeit:
Do. 24.04.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
20.40 Neuer Hörsaal Architektur
20.40 Architekturgebäude (EG)
Do. 08.05.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
20.40 Neuer Hörsaal Architektur
20.40 Architekturgebäude (EG)
Do. 15.05.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
20.40 Neuer Hörsaal Architektur
20.40 Architekturgebäude (EG)
Do. 22.05.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
20.40 Neuer Hörsaal Architektur
20.40 Architekturgebäude (EG)
Do. 05.06.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
20.40 Neuer Hörsaal Architektur
20.40 Architekturgebäude (EG)
Do. 26.06.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
20.40 Neuer Hörsaal Architektur
20.40 Architekturgebäude (EG)
Do. 03.07.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
20.40 Neuer Hörsaal Architektur
20.40 Architekturgebäude (EG)
Do. 10.07.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
20.40 Neuer Hörsaal Architektur
20.40 Architekturgebäude (EG)
Do. 17.07.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
20.40 Neuer Hörsaal Architektur
20.40 Architekturgebäude (EG)
Do. 24.07.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
20.40 Neuer Hörsaal Architektur
20.40 Architekturgebäude (EG)
Do. 31.07.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
20.40 Neuer Hörsaal Architektur
20.40 Architekturgebäude (EG)
- Dozent: Hon.-Prof. Dr. Christoph Gönnheimer
- SWS: 2
- LVNr.: 2150683
- Hinweis: Präsenz
Inhalt | Die Vorlesung Steuerungstechnik gibt einen ganzheitlichen Überblick über den Einsatz steuerungstechnischer Komponenten in der industriellen Produktion. Die Themen im Einzelnen sind:
Lernziele: Die Studierenden …
Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 21 Stunden |
Vortragssprache | Deutsch |
Literaturhinweise | Medien: |
Organisatorisches | Zur Vertiefung des im Rahmen der Lehrveranstaltung erworbenen Wissens werden die theoretischen Vorlesungseinheiten durch Praxiseinheiten im Umfeld der Karlsruher Forschungsfabrik (https://www.karlsruher-forschungsfabrik.de) unterstützt. The theoretical lectures are complemented by practical lectures in the Karlsruhe Research Factory (https://www.karlsruher-forschungsfabrik.de/en.html) to deepen the acquired knowledge. |