Projektpraktikum Additive Fertigung: Entwicklung und Fertigung eines additiven Bauteils

  • Typ: Praktikum (P)
  • Lehrstuhl: KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau - Institut für Produktionstechnik
    KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau
  • Semester: WS 24/25
  • Zeit:

    siehe pdf-Ankündigung unter Link weiteren Informationen

  • Dozent: Prof. Dr.-Ing. Frederik Zanger
    Maximilian Frey
  • SWS: 2
  • LVNr.: 2149700
  • Hinweis: Präsenz
Inhalt

Die Lehrveranstaltung „Projektpraktikum Additive Fertigung: Entwicklung und Fertigung eines additiven Bauteils“ verbindet die Grundlagen des metallischen pulverbettbasierten Laserschmelzens (engl. PBF-LB) mit einem Entwicklungsprojekt in Zusammenarbeit mit einem Industrieunternehmen.
Die Studierenden lernen dabei in der projektbegleitenden Lehrveranstaltung die Grundlagen zu folgenden Themen:

  • Einflusses verschiedener Prozessstellgrößen auf die Bauteilqualität im PBF-LB-Prozess gefertigter Teile
  • Vorbereitung und Simulation des PBF-LB-Prozesses
  • Herstellung additiver metallischer Bauteile
  • Prozessüberwachung und Qualitätssicherung in der additiven Fertigung
  • Topologieoptimierung
  • CAM für die subtraktive Nacharbeit

Die in der Lehrveranstaltung angeschnittenen Themen werden in verschiedenen Workshops zu den einzelnen Themen praktisch angewandt und in Eigenarbeit auf die Entwicklungsaufgabe übertragen.
Abschließend werden die Ergebnisse der Ausarbeitungen additiv hergestellt und subtraktiv nachbearbeitet.

Lernziele:

Die Studierenden …

  • können die Charakteristika und Einsatzgebiete der additiven Herstellverfahren pulverbettbasiertes Laserschmelzen (engl. PBF-LB) beschreiben.
  • sind in der Lage, das passende Fertigungsverfahren für eine technische Anwendung auszuwählen.
  • können die Entstehung eines Produkts entlang der vollständigen additiven Prozesskette (CAD, Simulation, Baujob Vorbereitung, CAM) von der ersten Idee bis zur Fertigung beschreiben und umsetzen.
  • sind in der Lage, zu erörtern, wie der Entwicklungsprozess für Bauteile aussieht, die für die additive Fertigung optimiert sind.
  • sind in der Lage, eine Topologieoptimierung durchzuführen.
  • sind in der Lage, den additiven Prozess zu simulieren, den prozessbedingten Verzug zu kompensieren und die ideale Ausrichtung auf der Bauplattform festzulegen.
  • sind in der Lage, notwendige Stützstrukturen für den additiven Prozess zu erstellen und eine Baujobdatei abzuleiten.
  • sind in der Lage, ein CAM-Modell für die subtraktive Nacharbeit additiver Bauteile zu erstellen.


Arbeitsaufwand:

Präsenzzeit: 12 Stunden
Selbststudium: 108 Stunden

Vortragssprache Deutsch
Literaturhinweise

Skript zur Veranstaltung wird über Ilias (https://ilias.studium.kit.edu/) bereitgestellt.

Organisatorisches

Die Veranstaltung beginnt mit einer Blockveranstaltung vor Semesterbeginn. Während des Semesters finden nur einzelne Pflichtveranstaltungen statt. Die genauen Termine werden über die Vorlesungsankündigung des wbk mitgeteilt: http://www.wbk.kit.edu/studium-und-lehre.php

Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl für die Lehrveranstaltung begrenzt. Infolgedessen wird ein Auswahlprozess stattfinden. Der Link zur Bewerbung wird in der Vorlesungsankündigung über die Homepage des wbk (http://www.wbk.kit.edu/studium-und-lehre.php) zur Verfügung gestellt.