![]() DGQ vergibt Auszeichnung für innovative Forschungsarbeiten im Qualitätsmanagement Weitere Informationen |
![]() WGP verleiht Otto-Kienzle-Gedenkmünze an Frederik Zanger Weitere Informationen |
![]() Zehn Jahre Forschung in China – neue KI-Plattform will auch den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern Weitere Informationen |
![]() Vom 04. bis 07. September 2018 fand die Assistenten-Exkursion des wbk statt. Dieses Jahr ging es zu Unternehmen in und um Hannover Weitere Informationen |
![]() In Japan trafen sich die Mitglieder der Internationalen Akademie für Produktionstechnik, um Forschungsergebnisse auszutauschen Weitere Informationen |
![]() Start der größten deutschen Forschungsplattform für elektrochemische Speicher – Forschung zu Lithium-Ionen-Batterien, Post-Li-Technologien sowie Brennstoffzellen und Redox-Flow Batterien Weitere Informationen |
![]() Unter dem Motto „Additive Manufacturing – Vom Fertigungsverfahren zum Produktionssystem“ zeigt das wbk verschiedene Entwicklungen und Anforderungen rund um die aufstrebende Fertigungstechnologie Weitere Informationen |
![]() CIRP zeichnet Veröffentlichung zur Kombination von etablierten mit additiven Fertigungsverfahren in einer Prozesskette aus Weitere Informationen |
Institut empfängt mehr als 300 aktive und ehemalige Mitarbeiter sowie deren Familien Weitere Informationen |
![]() Innovationsmarke des KIT zeichnet das Verfahren, das am wbk entwickelt wurde, in ihrem Wettbewerb aus Weitere Informationen |
![]() Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ zeichnet die Lernumgebung am wbk in ihrem Wettbewerb als eine von 100 Innovationen für Deutschland aus Weitere Informationen |
![]() Studierende haben 32 Stunden Zeit, um smarte Lösungen in den Bereichen Kommissionierung, Logistik und Automatisierung zu entwickeln Weitere Informationen |
![]() Das KIT, die Leibniz Universität Hannover und acatech zeigen in einer gemeinsamen Studie, wie Unternehmen mit Industrie 4.0 wandlungsfähig sein können – und welche Rolle der Mensch dabei spielt Weitere Informationen |
![]() In Peking stellte Prof. Jürgen Fleischer unter anderem dem chinesischen Ministerpräsidenten seine Einschätzung über die Entwicklung der chinesischen Industrie vor Weitere Informationen |
Think Tank „Industrielle Ressourcenstrategien“ Das wbk erforscht im baden-württembergischen Think-Tank „Industrielle Ressourcenstrategien“ Ressourceneffizienz in der Produktion Weitere Informationen |
![]() Das wbk bietet einen zweitägigen Workshop zu „Lean Management und Industrie 4.0 in der variantenreichen Serienproduktion“ an Weitere Informationen |
![]() Für seine Untersuchungen zur Lebensdauer von Mikrozahnrädern erhält Dr. Benjamin Häfner einen Carl-Freudenberg-Preis Weitere Infromationen |
